Willkommen
Willkommen auf einer der Internetseiten der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden. Seit dem 1. Januar 2020 bildet die ehemalige Johanneskirchgemeinde Dresden-Johannstadt-Striesen mit der Lukas- und Kreuzkirchgemeinde eine große Innenstadtgemeinde mit mehr als 10 000 Gemeindegliedern. Ein gemeinsamer Internetauftritt ist noch im Aufbau – für detaillierte Informationen zu den anderen Gemeindebereichen verweisen wir auf https://www.kreuzkirche-dresden.de/ und https://www.lukaskirche-dresden.de/.
Hier informieren wir Sie über die Gemeindearbeit speziell im Stadtgebiet Johannstadt und Striesen, über Inhalte unserer Arbeit und die beteiligten Menschen sowie über die Angebote und Gruppen. Wir laden Sie herzlich in unsere beiden Gemeindezentren Fiedlerstraße 2 und Haydnstraße 23 ein, um die Gemeinde kennenzulernen und hier etwas zu finden, das zu Ihnen passt.
Gemeindezentrum Haydnstraße, Trinitatiskirchruine und Gemeindezentrum Fiedlerstraße
Fotos: Thomas Kretschmer
Wort an die Gemeinde
Hosianna dem Sohn Davids! Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn, Hosianna in der Höhe! (Matthäus 21, 9)
Endlich ist es soweit. Ein neues Kirchenjahr steht vor der Tür. Advent. Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft Gottes in seiner Welt. Er möchte wieder und wieder bei uns ankommen. Berührungspunkte fi nden. Ja, Gott berührt die Welt, kehrt bei ihr ein. Advent ist Anfang und Aufbruch.
Aufruf: Briefe an Bewohner von Senioren- und Pflegeheimen
Liebe Gemeinde, angesichts der uns aktuell fast täglich erreichenden Informationen aus den von uns betreuten Senioren- und Pflegeheimen und in der uns aufgezwungenen und schwer auszuhaltenden Ohnmacht durch die erforderliche Kontaktlosigkeit haben wir nun eine Bitte an Sie alle.
Könnten Sie sich vorstellen, an einsame Bewohner „unserer“ Pflegeheime Briefe zu senden? Mit aufmunternden Worten, selbst gemalten Bildern der Kinder und Enkel, mit wie auch immer gearteten kleinen Impulsen für jene, die zu Beginn des neuen Jahres besuchslos einsam und oft sogar allein im Zimmer sind.
Sie können Ihre Briefe per Post senden oder in die an den Heimen außen angebrachten Briefkästen werfen, wir informieren die Heime darüber, dass sozusagen „anonym“ adressierte Briefe eingehen werden, die dann an alle verteilt werden, die des Zuspruchs ganz besonders bedürfen. Danke!
Senden Sie Ihre Briefe an die Sozialdienstleitung/Ergotherapie im:
- Pflege- und Seniorenheim „Clara Zetkin“, Fetscherstraße 111, 01307 Dresden
- Seniorenheim Elbflorenz, Fiedlerstraße 12, 01307 Dresden
- Pro Seniore Residenz Elbe, Dürerstraße 19, 01069 Dresden
- Pflegeheim Dresden „Am Elbufer“, Käthe-Kollwitz-Ufer 4, 01307 Dresden
- Pro Seniore Residenz Dresden, Arnoldstraße 18a, 01307 Dresden
- Senioren-Wohnpark Dresden „Am großen Garten“, Comeniusplatz 1, 01307 Dresden
- Alloheim Senioren-Residenz „Bürgerwiese“, Mary-Wigman-Straße 1a, 01069 Dresden
Barierrefreier Zugang Haydnstraße – Spendenaufruf!
Vorm Johanneshaus Haydnstraße 23 wird derzeit der lang geplante barrierefreie Zugang gebaut. Rechts neben dem Eingang entsteht eine Rollstuhlrampe mit der vorgeschriebenen Neigung. Danach wird die bisherige zu steile Rampe links vom Eingang zurückgebaut. Möglich wird das Bauvorhaben durch die finanzielle Förderung der Stadt Dresden und der Landeskirche. Allerdings musste das Architekturbüro die Gesamtkosten im Zuge der Planung noch einmal nach oben korrigieren. Deshalb müssen wir als Kirchgemeinde zu den bisher gesammelten Spenden noch weitere 4200,-€ an Spenden aufbringen. Bitte unterstützen Sie das Vorhaben für einen barrierefreien Zugang, der Rollstuhlfahrern den selbständigen Zugang zum Johanneshaus ermöglicht und auch für Kinderwagen und Rollatoren ein bequemer Weg ins Gebäude sein wird.
„Umbruchsgeschichte(n) 1989/90" Digitale Ausstellung eröffnet!
Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden geht mit der Webseite www.umbruchs-geschichten.de zur digitalen Ausstellung »Umbruchsgeschichte(n) 89/90. Erinnerungsstücke. Bilder. Menschen« online. Im Mittelpunkt stehen persönliche Erinnerungsstücke, Erzählungen, Gedichte und fotografische Portraits. Es geht darum, Umbruchserfahrungen – in diesem Fall von 1989/90 – gegenständlich zu machen und generationenübergreifend darüber ins Gespräch zu kommen. Der dreißigste Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands 2020 war für die EvangelischLutherische Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden Anlass für einen gemeinsamen Rückblick auf die Geschichte. Angesichts der gegenwärtigen Situation in Gesellschaft und Kirche scheint die konzilliare Losung „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ nach wie vor aktuell. Liegen in den Umbruchserfahrungen von 1989/90 auch Antworten auf Fragen zu Gegenwart und Zukunft?