Willkommen
Willkommen auf einer der Internetseiten der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden. Seit dem 1. Januar 2020 bildet die ehemalige Johanneskirchgemeinde Dresden-Johannstadt-Striesen mit der Lukas- und Kreuzkirchgemeinde eine große Innenstadtgemeinde mit mehr als 10 000 Gemeindegliedern. Ein gemeinsamer Internetauftritt ist noch im Aufbau – für detaillierte Informationen zu den anderen Gemeindebereichen verweisen wir auf https://www.kreuzkirche-dresden.de/ und https://www.lukaskirche-dresden.de/.
Hier informieren wir Sie über die Gemeindearbeit speziell im Stadtgebiet Johannstadt und Striesen, über Inhalte unserer Arbeit und die beteiligten Menschen sowie über die Angebote und Gruppen. Wir laden Sie herzlich in unsere beiden Gemeindezentren Fiedlerstraße 2 und Haydnstraße 23 ein, um die Gemeinde kennenzulernen und hier etwas zu finden, das zu Ihnen passt.
Gemeindezentrum Haydnstraße, Trinitatiskirchruine und Gemeindezentrum Fiedlerstraße
Fotos: Thomas Kretschmer
Wort an die Gemeinde
Was bleibt von diesem Jahr? Nein, nein, ich meine nicht das gerade erst begonnene Kalenderjahr, das erste Jahr unserer vereinigten Gemeinde, sondern das Jahr des Unsichtbaren. Seit März geistert es durch die Welt, durch die täglichen Nachrichten, durch unsere Köpfe, verändert die Sprache, verwirrt die Gedanken, bestimmt das Verhalten. Wer hätte gedacht, dass ein winziges, unsichtbares Virus die ganze Welt verändern kann? Wir sehen es nicht, wir mögen es nicht, wir brauchen es nicht und doch wirkt es.
Gemeinde-Rundbrief 16. Februar
Ort der Trauer und Fürbitte - Foyer Trinitatishaus Fiedlerstraße 2
»In Bewegung – in Begegnung« Auslegungen zum Lukasevangelium
Bibelwoche 2021
Wir planen die Bibelwochen als kurze Gottesdienste mit Auslegung des jeweiligen Themas. Am Dienstag gibt es ein digitales Angebot. Infos und Zugangsdaten finden Sie auf der Homepage und im Gemeinderundbrief, den Sie per E-Mail bestellen können: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Montag, 22. Februar »Hüpfen und hoffen«
Maria und Elisabeth (Lk 1, 39 – 56)
mit Pfarrerin Gorbatschow, Herz-Jesu-Kirche - Dienstag, 23. Februar »Rufen und Berufen«
Der Fischzug des Petrus (Lk 5, 1 – 11)
Online mit Pfarrer Funke, Gemeindepädagogin Walther, Gemeindereferent Böhme
Zugangsdaten:- Zoom-Meeting beitreten: https://zoom.us/j/98897229829?pwd=UUh3bkpmenc3TnZxYVoyKzZnU1VYdz09
- Meeting-ID: 988 9722 9829
- Kenncode: 08LvmX
Einzugebende Daten: Meeting-ID: 988 9722 9829 und Kenncode: 282021 - Mittwoch, 24. Februar »Geben und Vergeben«
Jesus und die Sünderin (Lk 7, 36 – 50)
Mit Pfarrer Gehrke, Trinitatishaus Fiedlerstraße 2 - Donnerstag, 25. Februar »Hören und Handeln«
Maria und Martha (Lk 10, 38 – 42)
Mit Pfarrer Tammer, Johanneshaus Haydnstraße 23 - Freitag, 26. Februar »Bitten und Beharren«
Die Witwe und der Richter (Lk 18, 1 – 8)
Mit »anders-wachsen«-Referentin J. Assmann, Herz-Jesu-Kirche - Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche
am Sonntag, 28. Februar um 10.00 Uhr Trinitatishaus,
Mit Pfarrer Funke
Auch diesen Gottesdienst können Sie digital mitfeiern.
- zoom-Meeting beitreten: https://zoom.us/j/96347497317?pwd=YllwZmFZYXZub1lUbWZ2Mjh4UWtNZz09
- Meeting-ID: 963 4749 7317
- Kenncode: n6zbMU
Einzugebende Daten: Meeting-ID: 963 4749 7317 und Kenncode: 418263
vom 22. bis 28. Februar
jeweils 19.30 Uhr
Freie Kita-Plätze
Der Johannes-Kindergarten hat noch freie Plätze ab Sommer / Herbst 2021 für Kinder ab 2,5 Jahren.
Anmeldungen bitte richten an:
Anne Lauterbach
0351 4466663
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
FSJ-Stelle
Du hast bald die Schule beendet und möchtest ein Freiwilliges Soziales Jahr machen? Dann bewirb dich im Johannes-Kindergarten!
Ab 1. September 2021 haben wir eine FSJ-Stelle neu zu besetzen.
Bewerbungen bitte richten an:
Anne Lauterbach
0351 4466663
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vanuatu – worauf bauen wir?
Weltgebetstags-Gottesdienst-Rundgang am 5. März 2021
2021 kommt der Weltgebetstag von Frauen des pazifischen Inselstaats Vanuatu. Felsenfester Grund für alles Handeln sollten Jesu Worte sein. Dazu wollen die Frauen aus Vanuatu in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2021 ermutigen. »Worauf bauen wir?«, ist das Motto des Weltgebetstags aus Vanuatu, in dessen Mittelpunkt der Bibeltext aus Matthäus 7,24 bis 27 stehen wird.
© Juliette Pita
Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht einreißen, heißt es in der Bibelstelle bei Matthäus. Dabei gilt es Hören und Handeln in Einklang zu bringen:
»Wo wir Gottes Wort hören und danach handeln, wird das Reich Gottes Wirklichkeit. Wo wir uns daran orientieren, haben wir ein festes Fundament – wie der kluge Mensch im biblischen Text. Unser Handeln ist entscheidend«, sagen die Frauen in ihrem Gottesdienst. Ein Ansatz, der in Vanuatu in Bezug auf den Klimawandel bereits verfolgt wird. Denn die 83 Inseln im pazifischen Ozean sind vom Klimawandel betroffen, wie kein anderes Land, und das, obwohl es keine Industrienation ist und auch sonst kaum CO2 ausstößt.
Update: Wir möchten diesen Gottesdienst in diesem Jahr als Rundgang mit acht Stationen begehen. So können wir die Abstandsregeln einhalten und sind doch miteinander und mit Frauen auf der ganzen Welt verbunden.
Für das ökumenische Vorbereitungsteam
Pfarrerin Carola Ancot
Freitag, 5. März, Johanneshaus Haydnstraße 23
Rundgang möglich in der Zeit von 17 bis 19 Uhr
Alle Teilnehmer benötigen einen medizinischen Mundschutz. Wir achten auf den Mindestabstand von 1,5m und auf die Einhaltung aller Hygieneschutzmaßnahmen.
Jubelkonfirmation
Das Wort »Konfirmation« leitet sich aus dem Lateinischen confirmare her und das bedeutet festmachen oder bestärken. Wer braucht das nicht, sich in seinem Glauben bestärken zu lassen oder neu am Glauben fest zu machen? Und am besten geschieht das in der Gemeinschaft mit anderen – situationsbedingt unter Einhaltung der nötigen Hygieneregeln. Wir hoffen, im März 2021 die Jubelkonfirmation in einem Gottesdienst feiern zu können und laden alle, die vor 25, 50, 60, 65, 70, 75 oder mehr Jahren konfirmiert wurden ganz herzlich ins Johanneshaus ein.
Bitte geben Sie die Einladung auch an andere Mitkonfirmanden weiter, die nicht mehr in unserer Gemeinde wohnen und melden Sie sich bis zum 19. Februar im Gemeindebüro an.
14. März, 9.30 Uhr
Kirchsaal Johanneshaus, Haydnstraße 23
Frühschichten in der Karwoche – Zeit und Raum für Besinnung vor Ostern
Am 29. März beginnt die Woche vor Ostern, die Karwoche. »Kara« – ein Wort aus dem Mittelhochdeutschen mit der Bedeutung »klagen, sorgen, bedenken«. Wie werden wir diese Zeit im Jahr 2021 begehen können? Im vergangenen Jahr hat uns der erste Lockdown in der Zeit vor Ostern aus allen geregelten Plänen gerissen. Anfang Januar 2021, als dieser Gemeindebrief getextet wird, ist noch nicht absehbar, wie sich die Zeit vor Ostern Ende März 2021 gestalten wird. Die Karwoche wäre eine gute Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen für Stille, Gebet und Besinnung. Für das, was es zu beklagen gibt. Was Ihnen Sorge macht. Was Sie vor Gott bedenken wollen. Was dieses Corona-Jahr mit uns gemacht hat und was das mit der Leidensgeschichte des Jesus von Nazareth zu tun hat.
Dazu laden wir ein zu drei Frühschichten in der Karwoche, jeweils um 7.00 Uhr früh im Kirchsaal Haydnstraße:
Montag, 29. März
Dienstag, 30. März
Mittwoch, 31. März
7.00 Uhr früh im Kirchsaal Johanneshaus Haydnstraße 23
Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um in der Karwoche am Tagesbeginn für eine halbe Stunde innezuhalten und den Weg Jesu mitzugehen.
Digitale Exerzitien in der Fastenzeit
Fasten – »Auszeit für Körper und Geist«, »Entgiften und Entschlacken«, »Fasten aktiviert die Zellreinigung« …
Vor Fastenangeboten in Lifestyle-Zeitschriften und im Internet kann man sich kaum retten. Trotzdem lade ich dieses Jahr wieder dazu ein, sich in der Fastenzeit an den »digitalen Exerzitien« zu beteiligen. Jeden Tag ein Impuls, ein Bild, ein Lied direkt auf das Handy. Notwendig sind 10 Minuten am Tag und ein Smartphone. Ich finde es spannend zu entdecken, was biblische Texte, was Gott mit unserem Alltag und mit unserer Mitwelt zu tun hat. Gerade die Fastenzeit lädt dazu ein, sich bewusst dafür Zeit zu nehmen. Gebet kann uns herausnehmen aus dem »immer weiter, immer besser, immer effizienter«. Gott spricht uns zu, dass wir genug sind. Wie mag es sich wohl anfühlen, das jeden Tag neu zu erkennen und anzunehmen? Und wie kann uns dies zu einem hoffnungsvolleren und energischeren Handeln und Umdenken anleiten?
Bei Interesse schreiben Sie mir eine SMS oder WhatsApp an 0151 62 73 26 73.
vom 17. Februar bis 3. April
JKL-Exkursion zu Ostern
Nach unserer ersten Johannes-Kreuz-Lukas-Exkursion zur Familienkirchennacht am Freitag, dem 16. Oktober 2020, wollen wir zu Ostern 2021 an einen anderen sehr besonderen Ort in Dresden einladen: Wir möchten mit Ihnen gemeinsam am Freitag, 9. April, von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr die jährlich stattfindende wunderbar zauberhafte Osterausstellung des Museums für Sächsische Volkskunst im Jägerhof (Köpckestraße 1) besuchen. Der Treffpunkt ist direkt vor dem Eingang des Museums um 13.45 Uhr. Eine Teilnahme ist nur bei vorheriger Anmeldung bei der Seniorenarbeit (Tel.: 0351 441 72 47) oder schriftlich möglich. Der Eintritt dafür kostet pro Person 4,50 €. Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die Schätze der Volkskunst aus unseren sächsischen Regionen zu bewundern, bringen Geschichten für Sie mit und sind neugierig auf Ihre Geschichten!
Susanne Schmitt und Anne Stier
Freitag, 9. April, von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Jägerhof (Köpckestraße 1)
Aktuell im Plan der Seniorenarbeit
Fast ist es schon ein gewohnter Vorgang, die Hoffnung bleibt, dass er nicht von Dauer sein wird.
Auf Grund der aktuellen Corona-Verordnungen müssen wir leider auch Im Februar Änderungen in unserem Plan vornehmen.
Der „Seniorenkreis“ am 8. Februar mit Pfarrerin Carola Ancot und dem Thema „In Bewegung- In Begegnung“ kann nicht in Präsenz stattfinden, sondern wird vorerst als schriftlicher Impuls verteilt werden. Dieses gilt ebenso für die „Frauen im Gespräch“ am 15. Februar mit Pfarrerin Eva Gorbatschow und ihrem Thema „Jahreslosung“.
Das Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag ist vom 5. Februar auf den 1. März, 10.00 Uhr im Johanneshaus verschoben. Vorher findet eine digitale Besprechung am 11. Februar, 19.00 Uhr statt. Zu dieser wird Susanne Schmitt per Mail einladen und dann auch den Einwahllink versenden.
Das Jahrestreffen der ehrenamtlichen Mitarbeiter in den Pflegeheimen und im Besuchsdienst der Seniorenarbeit, das im Januar nicht stattfinden kann, ist jetzt geplant für den 12. März 2021, 10.00 – 12.00 Uhr im Johanneshaus.
Der Besuchsdienstkreis startet in hoffentlich großer Runde in Präsenz zum geplanten Termin am 25. März, 14.00 Uhr im Johanneshaus. Die Geburtstagsbesuche der 75sten und 85sten Jubilare im Februar und März sollten wieder an der Haustür stattfinden. Hierzu werden wir uns telefonisch absprechen. Das für den 28.01. geplante Treffen entfällt.
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie behütet!
Wünschen mit herzlichen Grüßen Susanne Schmitt und Anne Stier
Barierrefreier Zugang Haydnstraße – Spendenaufruf!
Vorm Johanneshaus Haydnstraße 23 wird derzeit der lang geplante barrierefreie Zugang gebaut. Rechts neben dem Eingang entsteht eine Rollstuhlrampe mit der vorgeschriebenen Neigung. Danach wird die bisherige zu steile Rampe links vom Eingang zurückgebaut. Möglich wird das Bauvorhaben durch die finanzielle Förderung der Stadt Dresden und der Landeskirche. Allerdings mussten die Gesamtkosten im Zuge der Planung noch einmal nach oben korrigiert werden und wir müssen als Kirchgemeinde weitere Spenden aufbringen. Dank vieler kleiner und auch sehr großzügiger Spenden haben wir den nötigen Spendenstand fast erreicht. Derzeit fehlen noch rund 600,-€ - Bitte unterstützen Sie das Bauvorhaben weiterhin! In den Gemeindehäusern liegen auch Umschläge für Ihre Spende aus.
Empfänger: Kassenverwaltung Dresden
IBAN: DE81 3506 0190 1667 2090 36
Verwendungszweck: RT 0935 Spende Rampe Haydnstr. 23
Aufruf: Briefe an Bewohner von Senioren- und Pflegeheimen
Liebe Gemeinde, angesichts der uns aktuell fast täglich erreichenden Informationen aus den von uns betreuten Senioren- und Pflegeheimen und in der uns aufgezwungenen und schwer auszuhaltenden Ohnmacht durch die erforderliche Kontaktlosigkeit haben wir nun eine Bitte an Sie alle.
Könnten Sie sich vorstellen, an einsame Bewohner „unserer“ Pflegeheime Briefe zu senden? Mit aufmunternden Worten, selbst gemalten Bildern der Kinder und Enkel, mit wie auch immer gearteten kleinen Impulsen für jene, die zu Beginn des neuen Jahres besuchslos einsam und oft sogar allein im Zimmer sind.
Sie können Ihre Briefe per Post senden oder in die an den Heimen außen angebrachten Briefkästen werfen, wir informieren die Heime darüber, dass sozusagen „anonym“ adressierte Briefe eingehen werden, die dann an alle verteilt werden, die des Zuspruchs ganz besonders bedürfen. Danke!
Senden Sie Ihre Briefe an die Sozialdienstleitung/Ergotherapie im:
- Pflege- und Seniorenheim „Clara Zetkin“, Fetscherstraße 111, 01307 Dresden
- Seniorenheim Elbflorenz, Fiedlerstraße 12, 01307 Dresden
- Pro Seniore Residenz Elbe, Dürerstraße 19, 01069 Dresden
- Pflegeheim Dresden „Am Elbufer“, Käthe-Kollwitz-Ufer 4, 01307 Dresden
- Pro Seniore Residenz Dresden, Arnoldstraße 18a, 01307 Dresden
- Senioren-Wohnpark Dresden „Am großen Garten“, Comeniusplatz 1, 01307 Dresden
- Alloheim Senioren-Residenz „Bürgerwiese“, Mary-Wigman-Straße 1a, 01069 Dresden
Photovoltaik-Anlage
In der letzten Januarwoche wurde auf dem Dach des Johanneshauses in der Haydnstraße 23 eine Photovoltaik-Anlage montiert, mit der die Sonne für die Stromerzeugung im Gemeindehaus genutzt werden soll. Überschüssige Energie, die im Gebäude selbst nicht verbraucht wird, wird ins Stromnetz eingespeist, wofür die Kirchgemeinde eine Einspeisungsvergütung erhält. Schon lange hatte der vormalige Kirchenvorstand der Johanneskirchgemeinde die Errichtung einer Photovoltaikanlage geplant und sich letztendlich für ein Pachtmodell mit der DREWAG (jetzt Sachsenerergie) entschieden. Wartung und Pflege der Anlage liegt dabei in der Verantwortung der Stadtwerke und die Kirchgemeinde bezieht den Strom zu einem Festpreis.
Foto: Steffen Giersch
„Umbruchsgeschichte(n) 1989/90" Digitale Ausstellung eröffnet!
Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden geht mit der Webseite www.umbruchs-geschichten.de zur digitalen Ausstellung »Umbruchsgeschichte(n) 89/90. Erinnerungsstücke. Bilder. Menschen« online. Im Mittelpunkt stehen persönliche Erinnerungsstücke, Erzählungen, Gedichte und fotografische Portraits. Es geht darum, Umbruchserfahrungen – in diesem Fall von 1989/90 – gegenständlich zu machen und generationenübergreifend darüber ins Gespräch zu kommen. Der dreißigste Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands 2020 war für die EvangelischLutherische Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden Anlass für einen gemeinsamen Rückblick auf die Geschichte. Angesichts der gegenwärtigen Situation in Gesellschaft und Kirche scheint die konzilliare Losung „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ nach wie vor aktuell. Liegen in den Umbruchserfahrungen von 1989/90 auch Antworten auf Fragen zu Gegenwart und Zukunft?